Internationale Politik Er riecht nach Krieg, oder?

Rolfy
Rolfy
Mitglied

Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von Rolfy

Russisches Gericht ordnet Beschlagnahmung von Vermögen der Deutschen Bank an

Ein russisches Gericht hat angeordnet, Vermögenswerte der Deutschen Bank in Russland zu beschlagnahmen. Das meldete die russische Nachrichtenagentur Tass am Samstag.
18.05.2024   09:49


Um welche Summen es sich dabei handelt, war zunächst unklar. Die Deutsche Bank war für einen Kommentar zunächst nicht zu erreichen.

Der deutsche Branchenprimus ist das nächste Kreditinstitut, das seine Vermögenswerte in Russland per Gericht aberkannt bekommt. Auch die Commerzbank, die italienische Unicredit und eine Europatochter der US-Grossbank JP Morgan hat dieses Schicksal ereilt.

Bei der Commerzbank und JP Morgen waren nach einem Urteil eines Moskauer Gerichts zusammen 12,4 Millionen Euro betroffen, bei der Unicredit ordnete ein Gericht in Sankt Petersburg die Beschlagnahmung von Vermögen und Eigentum im Wert von rund 460 Millionen Euro an.

Russland greift vermehrt zu Vergeltungsmassnahmen
Russland reagiert zunehmend mit Vergeltungsmassnahmen auf Sanktionen, die westliche Länder wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängt haben. Zahlreiche Unternehmen mussten die Beschlagnahmung oder Pfändung von Vermögenswerten hinnehmen, neue Manager wurden bei den russischen Tochtergesellschaften eingesetzt.

Firmen, die sich aus Russland zurückziehen, müssen ihre Geschäfte zum Teil zu erheblichen Preisnachlässen an russische Unternehmen verkaufen. Oft wird nur ein symbolischer Rubel gezahlt.

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf Rolfy vom 18.05.2024, 15:54:09
Russisches Gericht ordnet Beschlagnahmung von Vermögen der Deutschen Bank an

 

Das wundert mich nicht. Wer gemeint hat, Russland bleibe still, nachdem vor wenigen Tagen die Zinsen von Vermögen russischer Oligarchen und des russ. Staates beschlagnahmt worden sind, der muss schon ein bisserl naiv sein.

Ja, ich befürchte auch, das das eine neue Eskalationsstufe ist.

DW

 
Edita
Edita
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von Edita
als Antwort auf Rolfy vom 18.05.2024, 15:54:09

Mit Putin riecht es immer und überall nach Krieg! 
Das Schiedsgericht in St. Petersburg hat Vermögen mehrerer Banken, nicht nur der Deutschen Bank in Rußland eingefroren. darunter sind auch Bankkonten und Vermögen der italienischen Bank Unicredit und weitere ausländische Geldgeber! 



Edita


Anzeige

Juro
Juro
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von Juro
als Antwort auf Rolfy vom 18.05.2024, 15:54:09

Hallo Rolfy, 
es riecht nicht nur nach Krieg, das ist er, der Krieg. Und der geht eben schon seit langem vor dem 24.02.2022. 
Wer wundert sich, dass Russland diese Klaviatur nun auch bespielen will?

Was daraus resultiert werden Bankenprobleme sein und sicher wird Russland sich Maßnahmen aus den US- und EU-Sanktionen abgucken und ähnliches tun. 

Haben unsere Politiker dies nicht einkalkuliert???? - Dann wären sie miserable Strategen. 

Juro

aixois
aixois
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von aixois
als Antwort auf Rolfy vom 18.05.2024, 15:54:09

Wenn kleine Kinder sich im Sandkasten kloppen, dann meist nach zwei "Prinzipien", a) der andere hat aber angefangen (wenn gefragt wird, wer schuld ist) und b) wie du mir , so ich dir ( wenn es hart auf hart geht).

Was mir nach Konflikteskalation nicht nur riecht, sondern stinkt, das ist das Gerangele der USA mit China um ihre jeweiligen Einflüsse in der Großregion fern von Europa,  und darüber hinaus als 'global player' auf der Weltbühne.

Wenn man diesen Konflikt bis heute verfolgt, dann sieht man das Gegenteil von dem , was man als präventive Konfliktvermeidung und oder gar kluge "Friedenspolitik" bezeichnen könnte.

Unsere Marine wird darauf vorbereitet, in den fernen Gewässern vor Chinas  Gestaden zum Einsatz zu kommen. Die NATO aktualisiert ihre Fernost Einsatzpläne, unsere Aussenministerin legt immer wieder einen Scheit mehr ins Feuer .
Wir laufen - so meine Meinung - sehenden Auges auf eine gefährliche  Schräglage zu , in der das Risiko immer größer wird, das alles ins Rutschen kommt.
Sterben für Taiwan ? Ist das die Ansage ? Wird das unter "wieder kriegstüchtig" sein, subsumiert ? Ist das in der Strategie enthalten, die Bundeswehr müsse international einsatzfähig sein ? Greift uns China in Südostasien an ?

Natürlich ist das 'Böse' schon ausgemacht und auch das "Gute" - wir verteidigen uns (und den Freihandel, die WTO ) ja nur , weil uns der Chinese angreift, indem er Handel treibt, der in erster Linie ihm nützt.

Tagtäglich kann man in den Nachrichten verfolgen, wie da eskalierend agiert wird. Es wird gezündelt - und den möglichen Handelskrieg kann China leichter ertragen als wir. Wieder mal geht es um Abhängigkeiten, wieder wird das Geschrei groß sein, man hätte damit ja nicht rechnen können.
Doch, hätte man .

Bruny_K
Bruny_K
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von Bruny_K
als Antwort auf aixois vom 18.05.2024, 17:02:38

Es wird dich nicht wundern, dass ich dir zustimme. Ja nicht nur man hätte damit rechnen müssen, man muss jetzt schon damit rechnen, dass wir auf der Verliererseite sein werden. Es ist zum Mäuse melken.


Anzeige

aixois
aixois
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von aixois
als Antwort auf Der-Waldler vom 18.05.2024, 16:13:25

 

... nachdem vor wenigen Tagen die Zinsen von Vermögen russischer Oligarchen und des russ. Staates beschlagnahmt worden sind,
Noch sind sie es nicht - nur eingefroren. Die Rechtsgrundlage fehlt, mit der die Banken angewiesen werden können, Beträge vom Konto, das der russischen Zentralbank gehört, auf ein Konto der EU Kommission zu überweisen.

Auch das Beschlagnahmen von Geldern der Deutschen Bank ist ja ein Einfrieren, keine Enteignung.

Auch ist die Deutsche Bank nicht das erste Unternehmen, dessen Konten teilweise eingefroren wurden, die italienischen Unicredit Bank musste die Blockade von Konten (einen wesentlich höheren Betrag)  schon letztes Jahr hinnehmen. In beiden Fällen geht es wohl - anders als bei den Zinsen der russ. Zentralbank -  um ko-finanzierte Projekte, die wegen der Sanktionen steckengeblieben sind oder bis auf weiteres aufgegeben wurden.

Auch ist mir nicht klar, ob die Gelder der DB nicht teilweise durch Hermes Ausfallbürgschaften abgedeckt sind. Dann müsste letztlich der Steuerzahler ran.
pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von pschroed
als Antwort auf Bruny_K vom 18.05.2024, 17:16:33
Es wird dich nicht wundern, dass ich dir zustimme. Ja nicht nur man hätte damit rechnen müssen, man muss jetzt schon damit rechnen, dass wir auf der Verliererseite sein werden. Es ist zum Mäuse melken.
Klar Bruny, sind wir auf der Verliererseite, was haben wir denn CHINA und RU ohne die USA entgegenzusetzen ?

Wir bezahlen für die Jahre wo die EU im Dornrößchen Schlaf lag und gutes Geld verdiente.
EU Armee brauchen wir nicht, so sieht es oder sah es mal aus,  als Juncker danach forderte. 

Jetzt 2024 beginnen wir.  Scholz / Pistorius Phil..

QUELLE TAGESSCHAU
Juncker will eine gemeinsame EU-Armee
Stand: 08.03.2015 13:17 Uhr
"Man scheint uns außenpolitisch nicht ernst zu nehmen" - EU-Kommissionschef Juncker sieht Europas Ansehen in der Krise. Sein Vorschlag: eine gemeinsame EU-Armee, auch als Signal an Moskau. Außerdem forderte Juncker einen gemeinsamen Finanzminister.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die Gründung einer gemeinsamen europäischen Armee gefordert. Damit könnte Europa glaubwürdig auf eine Bedrohung des Friedens in einem Mitglieds- oder einem EU-Nachbarland reagieren, sagte Juncker der "Welt am Sonntag". Sie "würde Russland den klaren Eindruck vermitteln, dass wir es ernst meinen mit der Verteidigung der Werte der Europäischen Union".
Eine solche Armee zeigte der Welt, dass es zwischen den EU-Ländern nie wieder Krieg geben werde, sagte Juncker weiter. Es gehe nicht um Konkurrenz zur NATO, sondern darum, gemeinsam die Verantwortung Europas in der Welt wahrzunehmen. "Europa hat enorm an Ansehenverloren, auch außenpolitisch scheint man uns nicht ganz ernst zu nehmen."

Der Ex-Regierungschef Luxemburgs wies zugleich auf die organisatorischen und finanziellen Vorteile des Vorhabens hin. So würde es zu einer intensiven Zusammenarbeit bei Entwicklung und Kauf von militärischem Gerät führen und erhebliche Einsparungen bringen.

Lob aus Berlin
Zustimmung erhielt Juncker aus der Berliner Regierungskoalition. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sagte im Deutschlandfunk, das Verflechten von Armeen, um eines Tages eine europäische Armee zu haben, sei "die Zukunft". Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, der CDU-Politiker Norbert Röttgen, nannte eine gemeinsame Armee "eine europäische Vision, deren Zeit gekommen ist".

Der SPD-Politiker Hans-Peter Bartels, der dem Verteidigungsausschuss vorsitzt, verlangte, nicht auf ein Gesamtkonzept aller 28 EU-Mitglieder zu warten, sondern mit Vereinbarungen zwischen den Nationalstaaten zu beginnen.
Kritik kam hingegen von der Linken. "Junckers Vorschlag ist eindeutig gegen Russland gerichtet", sagte die verteidigungspolitische Fraktionssprecherin Christine Buchholz. Statt einer europäischen Einsatzarmee und einer europäischen Rüstungspolitik brauche Europa eine friedliche Außenpolitik und Abrüstung.

"
Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf aixois vom 18.05.2024, 17:20:50
 

Auch ist mir nicht klar, ob die Gelder der DB nicht teilweise durch Hermes Ausfallbürgschaften abgedeckt sind. Dann müsste letztlich der Steuerzahler ran.

Also, alles wie gehabt...

DW
jeweller
jeweller
Mitglied

RE: Er riecht nach Krieg, oder?
geschrieben von jeweller
als Antwort auf Bruny_K vom 18.05.2024, 17:16:33

Liebe Bruny, das bisschen China und vielleicht Russland schafft ihr schon. 
Obwohl bei Russland würde ich erst mal ins Geschichts-Buch schauen.

Hab einen schönen Abend.
LG Hubert
 


Anzeige